Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenPulsnitz
Objekt 486

Altes Schloss Pulsnitz

Landkreis Bautzen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Altes Schloss Pulsnitz vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das alte Schloss Pulsnitz wird nach seinem Erbauer auch einfach als Eustachius-Haus bezeichnet. Das Schloss im Stil der Renaissance wurde um das Jahr 1600 durch Eustachius von Schlieben errichtet. Die Kellergewölbe, die im Stil der Romanik erbaut wurden, stammen etwa aus der Zeit um 1200. Damals soll es genau hier am Ort eine Wasserburg und eine kleine, sorbische Siedlung gegeben haben. Wann Burg und Siedlung entstanden sind, lässt sich aber nur noch schwer sagen. Erste Burganlagen in dieser Region enstanden beispielsweise schon im 8. oder 9. Jahrhundert. Lediglich an die 100 Jahre war das alte Schluss Pulsnitz Nabel des Ortes und Residenz der hier ansässigen Freiherren. Dann errichtete man das sogenannte Neue Schloss.

Bauherr für den Nachfolgebau vom alten Schloss Pulsnitz war Johann Georg von Maxen, der den Auftrag für das neue Schloss im Jahr 1708 gab. Ganze zehn Jahre dauerte es, bis das Barockschloss fertig gestellt war und die Familie umziehen konnte. Anders als bei den meisten Schlössern wurde das ursprüngliche Schloss nicht abgerissen, sondern blieb erhalten. Heute beherbergen die Räumlichkeiten eine Klinik für Neurologische und Neurochirurgische Rehabilitation. Nach wie vor wird das alte Schloss Pulsnitz von einem Park mit beeindruckendem Baumbestand umgeben. Der Park kann besichtigt werden.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Westlausitz
- Landkreis Bautzen
- Sachsen

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Krabat-Radweg
- Sächsischer Mühlenradweg
- Pulsnitz-Rundweg
- Wanderweg “Rund um Pulsnitz”
- Lausitzer Schlösserweg
- Oberlausitzer Bergweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Sächsischer Jakobsweg (nahe Verlauf)
- Radroute “Via Regia”

2025-05-24 12:54 Uhr